• Mensa
    • Login Bestellsystem
    • Speiseplan
  • Berufsorientierung
    • Eckpfeiler
    • Leit- und Lernziele
    • Handlungsfelder
  • Termine
  • Antrag Schülerfahrkarten
  • Iserv
  • Anmeldung Schuljahr 2025/2026

BCSG Schule Elmshorn

  • Home
  • Aktuell
  • Unsere Schule
    • Eckdaten
    • Elternbeirat
      • Infos & Downloads für Eltern
    • Geschichte der BCSG
      • Boje C. Steffen
    • Kollegium
    • Kooperationspartner
    • Leitungsteam
    • Mitarbeiter/Innen
    • Schulbegleitung
    • Schülervertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulverein
      • Dokumente & Downloads
    • Verwaltung
  • Fördern & Fordern
    • Ausstattung
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Religion
      • Sport
      • Technik
      • Verbraucherbildung
      • Weltkunde
      • Wirtschaft/Politik
    • Berufsorientierung
      • Eckpfeiler
      • Leit- und Lernziele
      • Handlungsfelder
    • Grundlagen
      • Ausbildung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Elternarbeit
      • Flexible Übergangsphase
        • Flex-Konzept
      • Fortbildung
      • Fördern
      • Methoden
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention
      • Veranstaltungen
      • Vertretung
    • Projekte
    • Unterwegs mit der BCSG
  • Angebote
    • AG-Angebote
    • Bücherei
    • Coolness
    • Englandfahrt und English in Action
    • Freizeithaus
    • Hausaufgabentreff
    • Pädagogische „Insel“
    • Internationales Jugendprogramm
    • Internetcafé
    • Mensa
    • Musik
    • Sanitätsdienst
    • Sport
  • Service
    • Downloads
    • Fehlzeitenreglung
    • Hausordnung
    • IServ
    • Lernzeiten / Raumprinzip
    • Logbuch
    • Schließfächer
    • Schulkleidung
    • Vertretungsplan
    • Sitemap
  • Kontakt
    • Lage/Ort
    • Ansprechpartner/innen
    • Anmeldung an der BCSG
    • Für Lehrkräfte
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Fördern & Fordern / Grundlagen / Methoden

Methoden

Grundsätze für das Methodentraining und seine Organisation

In allen Fächern führt die Anwendung von Lernstrategien und Methodentechniken zu besseren Lernerfolgen. Grundlage für die Einführung der verschiedenen Fertigkeiten in den jeweiligen Jahrgängen ist das Methoden- und Mediencurriculum unserer Schule.

  • Die Durchführung erfolgt im Verlaufe der Einführungstage (5. Klassen),
  • im Fachunterricht, wenn es sich um stark fachspezifische Methoden handelt,
  • oder an bis zu vier fünfstündigen Methodentagen pro Jahrgang, wenn die zu erlangenden Kompetenzen fächerübergreifende Bedeutung besitzen.

Die Planung und Festlegung der Vorgehensweise obliegt der jeweiligen Klassenkonferenz. Die Jahrgangskonferenz oder eine entsprechende klassenübergreifende Arbeitsgruppe daraus kann Vorschläge dazu erarbeiten.
Die Schüler sammeln alle entsprechenden Materialien und Regeln zunächst als Sonderablage in ihrem Portfolio-Ordner, es sei denn, sie sind bestimmten Fachbereichen zugeordnet. Jeder Schüler erhält einen „Methodenpass“ (Anlage), in dem die im jeweiligen Jahrgang erworbenen methodischen Kompetenzen durch den durchführenden Lehrer (mit Fach, Datum und Kürzel) bestätigt werden. Die fertigen „Methodenpässe“ ersetzen dann die Sonderablage im Portfolio.
Regelmäßige Anwendungen im täglichen Unterricht vertiefen und erweitern jeweils die erworbenen Kenntnisse

Zusammenfassung der Ziele

  • Schaffung der Grundlagen für selbstständiges Lösen von Aufgaben- und Problemstellungen in Schule und Arbeitswelt
  • Schaffung eines einheitlichen Methodenstandards durchgängig von Klasse 5 bis Klasse 10
  • Handlungssicherheit für Schüler (Methodenkompetenz) und Lehrkräfte (Verlässlichkeit und Übersicht der eingeführten Methoden)
  • Strukturierung von Entwicklungsprozessen
  • Stärkung der Kommunikations- und Teamkompetenz
  • Förderung und Optimierung individueller Lernwege

Stand November 2010

 

Grundlagen

  • Ausbildung
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Elternarbeit
  • Flexible Übergangsphase
  • Fördern
  • Fortbildung
  • Methoden
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Prävention
  • Veranstaltungen
  • Vertretung

BCSG Elmshorn

Koppeldamm 50
25335 Elmshorn
Sekretariat 04121 640 20 40
Fax 04121 640 20 89
Schicken Sie uns eine E-Mail
www.bcsg-schule.de

Kategorien

  • BCSG Schule
  • Elternarbeit
  • Musik und Theater
  • Nachmittagsangebot
  • Sport
  • Veranstaltung

Schul-Links

  • Mensa
    • Login Bestellsystem
    • Speiseplan
  • Berufsorientierung
    • Eckpfeiler
    • Leit- und Lernziele
    • Handlungsfelder
  • Termine
  • Antrag Schülerfahrkarten
  • Iserv
  • Anmeldung Schuljahr 2025/2026

© Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule Elmshorn + | Kontakt | Datenschutz | Impressum