• Mensa
    • Login Bestellsystem
    • Speiseplan
  • Berufsorientierung
    • Eckpfeiler
    • Leit- und Lernziele
    • Handlungsfelder
  • Termine
  • Antrag Schülerfahrkarten
  • Iserv
  • Anmeldung Schuljahr 2025/2026

BCSG Schule Elmshorn

  • Home
  • Aktuell
  • Unsere Schule
    • Eckdaten
    • Elternbeirat
      • Infos & Downloads für Eltern
    • Geschichte der BCSG
      • Boje C. Steffen
    • Kollegium
    • Kooperationspartner
    • Leitungsteam
    • Mitarbeiter/Innen
    • Schulbegleitung
    • Schülervertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulverein
      • Dokumente & Downloads
    • Verwaltung
  • Fördern & Fordern
    • Ausstattung
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Religion
      • Sport
      • Technik
      • Verbraucherbildung
      • Weltkunde
      • Wirtschaft/Politik
    • Berufsorientierung
      • Eckpfeiler
      • Leit- und Lernziele
      • Handlungsfelder
    • Grundlagen
      • Ausbildung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Elternarbeit
      • Flexible Übergangsphase
        • Flex-Konzept
      • Fortbildung
      • Fördern
      • Methoden
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention
      • Veranstaltungen
      • Vertretung
    • Projekte
    • Unterwegs mit der BCSG
  • Angebote
    • AG-Angebote
    • Bücherei
    • Coolness
    • Englandfahrt und English in Action
    • Freizeithaus
    • Hausaufgabentreff
    • Pädagogische „Insel“
    • Internationales Jugendprogramm
    • Internetcafé
    • Mensa
    • Musik
    • Sanitätsdienst
    • Sport
  • Service
    • Downloads
    • Fehlzeitenreglung
    • Hausordnung
    • IServ
    • Lernzeiten / Raumprinzip
    • Logbuch
    • Schließfächer
    • Schulkleidung
    • Vertretungsplan
    • Sitemap
  • Kontakt
    • Lage/Ort
    • Ansprechpartner/innen
    • Anmeldung an der BCSG
    • Für Lehrkräfte
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Fördern & Fordern / Berufsorientierung / Leit- und Lernziele

Leit- und Lernziele

1. Leitziele

Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums Berufswahlspektrum
Förderung der Motivation zur Aufnahme einer Ausbildung (betrieblich oder schulisch) Motivation
Verbesserung der individuellen Chancen für eine (dauerhafte) Integration in die Gesellschaft und das Berufs- und Arbeitsleben Integration
Förderung der Selbstständigkeit und des Durchhaltevermögens Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen
Stärkung der sozialen Kompetenz zur Unterstützung der selbstständigen Bewältigung von Anforderungen und Problemlagen soziale Kompetenz
Verbesserung der bildungsmäßigen Voraussetzungen zur Ausbildungsaufnahme bildungsmäßige Voraussetzungen
Vermittlung betrieblicher Erfahrungen sowie Reflextion betrieblicher Realität betriebliche Realität
Ermöglichung berufsspezifischer Erfahrungen sowie Reflektion beruflicher Anforderungen berufliche Anforderungen
Überblick gewinnen über schulische Bildungsgänge und berufliche Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Schulische Bildungsgänge, Ausbildungs-möglichkeiten
Einflüsse von Familie, sozialem Umfeld, Umwelt und Schule auf die Berufswahl von Mädchen und Jungen erkennen und für Berufswahlentscheidung der Schüler nutzen Familie, soziales Umfeld, Umwelt
individuelle Fähigkeiten und berufliche Erwartungen einschätzen lernen und mit Anforderungen beruflicher Tätigkeiten vergleichen Fähigkeiten, Erwartungen, Anforderungen
Grundlagen erlangen, um eine  Berufswegplanung zu entwerfen, die sowohl individuelle Voraussetzungen als auch Arbeitsmarktverhältnisse berücksichtigt und die Beratungsangebote nutzt Berufswegeplanung,

Arbeitsmarkt-verhältnisse

Chancen und Möglichkeiten beruflicher Flexibilität und räumlicher Mobilität erkennen Flexibilität, Mobilität
Beschäftigungschancen und -probleme im Hinblick auf soziale, technische und ökonomische Bedingungen erkennen und sich mit ihren individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandersetzen soziale, technische und ökonomische Bedingungen

2. Lernziele: Schülerinnen und Schüler sollen…

Einblick in gesellschaftliche Zusammenhänge und Zukunftsentwicklungen bekommen Gesellschaft
das Verhältnis Schule – Leben – Beruf – Gesellschaft besser verstehen lernen Leben – Beruf
ihre persönliche Lebenslage besser analysieren und einschätzen können Lebenslage
Fähigkeiten zur persönlichen Lebens- und Berufsplanung erwerben Lebensplanung
grundlegende Kenntnisse und Informationen zur Arbeitswelt erlangen Arbeitswelt
die Bedeutung einer Berufsausbildung ermessen können Berufsausbildung
sinnvolle berufliche und gesellschaftliche Integrationsmöglichkeiten erkennen und beurteilen können Integration
gesetzliche Grundlagen in Ausbildung, Leben und Beruf kennenlernen Rechte – Pflichten
formale und inhaltliche Aspekte der Bewerbungssituation realisieren und umsetzen lernen Bewerbungen
die Bedeutung der Berufswahl verstehen und als Prozesses realisieren lernen Berufswahl
eigenes Verhalten problematisieren können und sozial angemessenes Verhalten entwickeln Verhaltensreflexion
sich und ihre soziale Umwelt einschätzen können soziale Umwelt
das Verhältnis Familie – Freizeit – Beruf verstehen und nutzen lernen Soziales Umfeld
Eigenverantwortung und Selbstständigkeit entwickeln Selbstständigkeit
Lern- und Leistungsmotivation entwickeln Motivation
sich Informationen erschließen und aneignen können Informationen
das Spektrum ihrer Lern- und Arbeitsmethoden erweitern und verbessern Arbeitsmethoden
Planungsmöglichkeiten und Organisationstechniken erlernen und anwenden Planungskompetenz
angemessen auftreten und entsprechende Umgangsformen entwickeln Umgangsformen
Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit verbessern Selbstwirksamkeit
den Zusammenhang zwischen schulischem Lernen und beruflichen Anforderungen erfahren Praxisbezug

zurück zu „Berufsorientierung“

weiter zu „Handlungsfelder“

Aktuell/Blog

  • BCSG Schule
  • Elternarbeit
  • Musik und Theater
  • Nachmittagsangebot
  • Sport
  • Veranstaltung

Stichworte

AG AG-Wahl Anmeldung Anmeldung 5.Klassen Bands Berufsorientierung Corona Corona-Informationen Deutsch Elternarbeit Elterninformation Exkursion Flex Fußball Geschichte Information Jahrgang 9 Jahrgang 10 Jugendprogramm Klassenfahrt Lauftag Lernen am anderen Ort Markt der Künste Mathematik Musik Nachmittagsangebot Nachmittagsbereich Nationalsozialismus Pangea Poetry-Slam Projektwoche Schulentwicklung Schulmannschaft Schulverein Sponsorenlauf Sportfest Tag der offenen Tür Turnier Umfrage Verabschiedung Vorlesewettbewerb Weltkunde WiPo WPU WPU Nawi

Letzte Artikel

Gedenken an Emily

13. Mai 2025

  weiterlesen

Das Basketballturnier der Boje feiert seine Sieger

8. Mai 2025

Zu Beginn des Jahres meldete jede Klasse der weiterlesen

Kleine Aktion gegen das große Vergessen

27. April 2025

In unserer Stadt gibt es 25 sogenannte weiterlesen

BCSG Elmshorn

Koppeldamm 50
25335 Elmshorn
Sekretariat 04121 640 20 40
Fax 04121 640 20 89
Schicken Sie uns eine E-Mail
www.bcsg-schule.de

Kategorien

  • BCSG Schule
  • Elternarbeit
  • Musik und Theater
  • Nachmittagsangebot
  • Sport
  • Veranstaltung

Schul-Links

  • Mensa
    • Login Bestellsystem
    • Speiseplan
  • Berufsorientierung
    • Eckpfeiler
    • Leit- und Lernziele
    • Handlungsfelder
  • Termine
  • Antrag Schülerfahrkarten
  • Iserv
  • Anmeldung Schuljahr 2025/2026

© Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule Elmshorn + | Kontakt | Datenschutz | Impressum