1. Leitziele
| Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums | Berufswahlspektrum |
| Förderung der Motivation zur Aufnahme einer Ausbildung (betrieblich oder schulisch) | Motivation |
| Verbesserung der individuellen Chancen für eine (dauerhafte) Integration in die Gesellschaft und das Berufs- und Arbeitsleben | Integration |
| Förderung der Selbstständigkeit und des Durchhaltevermögens | Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen |
| Stärkung der sozialen Kompetenz zur Unterstützung der selbstständigen Bewältigung von Anforderungen und Problemlagen | soziale Kompetenz |
| Verbesserung der bildungsmäßigen Voraussetzungen zur Ausbildungsaufnahme | bildungsmäßige Voraussetzungen |
| Vermittlung betrieblicher Erfahrungen sowie Reflextion betrieblicher Realität | betriebliche Realität |
| Ermöglichung berufsspezifischer Erfahrungen sowie Reflektion beruflicher Anforderungen | berufliche Anforderungen |
| Überblick gewinnen über schulische Bildungsgänge und berufliche Ausbildungsmöglichkeiten in der Region | Schulische Bildungsgänge, Ausbildungs-möglichkeiten |
| Einflüsse von Familie, sozialem Umfeld, Umwelt und Schule auf die Berufswahl von Mädchen und Jungen erkennen und für Berufswahlentscheidung der Schüler nutzen | Familie, soziales Umfeld, Umwelt |
| individuelle Fähigkeiten und berufliche Erwartungen einschätzen lernen und mit Anforderungen beruflicher Tätigkeiten vergleichen | Fähigkeiten, Erwartungen, Anforderungen |
| Grundlagen erlangen, um eine Berufswegplanung zu entwerfen, die sowohl individuelle Voraussetzungen als auch Arbeitsmarktverhältnisse berücksichtigt und die Beratungsangebote nutzt | Berufswegeplanung,
Arbeitsmarkt-verhältnisse |
| Chancen und Möglichkeiten beruflicher Flexibilität und räumlicher Mobilität erkennen | Flexibilität, Mobilität |
| Beschäftigungschancen und -probleme im Hinblick auf soziale, technische und ökonomische Bedingungen erkennen und sich mit ihren individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandersetzen | soziale, technische und ökonomische Bedingungen |
2. Lernziele: Schülerinnen und Schüler sollen…
| Einblick in gesellschaftliche Zusammenhänge und Zukunftsentwicklungen bekommen | Gesellschaft |
| das Verhältnis Schule – Leben – Beruf – Gesellschaft besser verstehen lernen | Leben – Beruf |
| ihre persönliche Lebenslage besser analysieren und einschätzen können | Lebenslage |
| Fähigkeiten zur persönlichen Lebens- und Berufsplanung erwerben | Lebensplanung |
| grundlegende Kenntnisse und Informationen zur Arbeitswelt erlangen | Arbeitswelt |
| die Bedeutung einer Berufsausbildung ermessen können | Berufsausbildung |
| sinnvolle berufliche und gesellschaftliche Integrationsmöglichkeiten erkennen und beurteilen können | Integration |
| gesetzliche Grundlagen in Ausbildung, Leben und Beruf kennenlernen | Rechte – Pflichten |
| formale und inhaltliche Aspekte der Bewerbungssituation realisieren und umsetzen lernen | Bewerbungen |
| die Bedeutung der Berufswahl verstehen und als Prozesses realisieren lernen | Berufswahl |
| eigenes Verhalten problematisieren können und sozial angemessenes Verhalten entwickeln | Verhaltensreflexion |
| sich und ihre soziale Umwelt einschätzen können | soziale Umwelt |
| das Verhältnis Familie – Freizeit – Beruf verstehen und nutzen lernen | Soziales Umfeld |
| Eigenverantwortung und Selbstständigkeit entwickeln | Selbstständigkeit |
| Lern- und Leistungsmotivation entwickeln | Motivation |
| sich Informationen erschließen und aneignen können | Informationen |
| das Spektrum ihrer Lern- und Arbeitsmethoden erweitern und verbessern | Arbeitsmethoden |
| Planungsmöglichkeiten und Organisationstechniken erlernen und anwenden | Planungskompetenz |
| angemessen auftreten und entsprechende Umgangsformen entwickeln | Umgangsformen |
| Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit verbessern | Selbstwirksamkeit |
| den Zusammenhang zwischen schulischem Lernen und beruflichen Anforderungen erfahren | Praxisbezug |