• Berufsorientierung
    • Eckpfeiler
    • Leit- und Lernziele
    • Handlungsfelder
  • Mensaplan
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Iserv

BCSG Schule Elmshorn

  • Home
  • Aktuell
  • Unsere Schule
    • Eckdaten
    • Elternbeirat
      • Infos & Downloads für Eltern
    • Geschichte der BCSG
      • Boje C. Steffen
    • Kollegium
    • Kooperationspartner
    • Leitungsteam
    • Mitarbeiter/Innen
    • Schulbegleitung
    • Schülervertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulverein
    • Verwaltung
  • Fördern & Fordern
    • Ausstattung
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Religion
      • Sport
      • Technik
      • Verbraucherbildung
      • Weltkunde
      • Wirtschaft/Politik
    • Berufsorientierung
      • Eckpfeiler
      • Leit- und Lernziele
      • Handlungsfelder
    • Grundlagen
      • Ausbildung
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Elternarbeit
      • Flexible Übergangsphase
        • Flex-Konzept
      • Fortbildung
      • Fördern
      • Methoden
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prävention
      • Veranstaltungen
      • Vertretung
    • Projekte
    • Unterwegs mit der BCSG
  • Angebote
    • AG-Angebote
    • Bücherei
    • Coolness
    • Englandfahrt und English in Action
    • Freizeithaus
    • Hausaufgabentreff
    • Insel
    • Internationales Jugendprogramm
    • Internetcafé
    • Mensa
    • Musik
    • Sanitätsdienst
    • Sport
  • Service
    • Downloads
    • Fehlzeitenreglung
    • Hausordnung
    • IServ
    • Lernzeiten / Raumprinzip
    • Logbuch
    • Schließfächer
    • Schulkleidung
    • Vertretungsplan
    • Sitemap
  • Kontakt
    • Lage/Ort
    • Ansprechpartner/innen
    • Anmeldung an der BCSG
    • Für Lehrkräfte
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Anmeldung Schuljahr 2022/2023

Ausflug nach Hamburg mit dem WPU Weltkunde 10a und 10b

6. November 2016 | Kategorie: BCSG Schule | Stichworte: Lernen am anderen Ort, WPU Weltkunde

Am 04.11.16 hat der WPU Weltkunde einen Ausflug nach Hamburg unternommen. Wir fuhren mit der Bahn ab Elmshorn bis zur Station Landungsbrücken. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zum St. Pauli-Elbtunnel, auch genannt „alter Elbtunnel“. Die Eröffnung war im Jahre 1911. Er unterquert die Elbe auf einer Länge von 426,5 Metern. 4400 Arbeitskräfte waren am Bau des Tunnels beteiligt. Es entstanden Kosten von rund 10,7 Millionen Mark (ungefähr 5,5 Millionen Euro). Im Vergleich dazu hat der neue Elbtunnel 550 Millionen Euro gekostet. Zu dieser Zeit war der Tunnel die erste technische Lösung zur Überquerung der Elbe. Durch das Wachstum des Hamburger Hafens, wurde der Hafen auf die der Stadt gegenüberliegende Seite verschoben. Durch die Verschiebung erhoffte man sich weniger Behinderung in der Schifffahrt durch kreuzende Hafenfähren. Seit 1975 gibt es den neuen Elbtunnel, er hat eine Gesamtlänge von 3.250 Metern und ist ein Bestandteil des deutschen Autobahnnetzes und wird ausschließlich von Kraftfahrzeugen durchquert. Seitdem es den neuen Tunnel gibt, wird der St. Pauli-Elbtunnel für Fußgänger und Radfahrer genutzt. Vereinzelt fahren auch Autos durch den Tunnel, dies ist aber eher umständlich, da die Autos mit einem Fahrstuhl unter die Erdoberfläche gebracht werden müssen und die befahrbare Spur sehr schmal ist.

16-17-wpu-weltkunde-hamburg-november16

Wir sind durch den Elbtunnel auf die andere Seite der Stadt gelaufen und haben vergeblich nach einen Anleger gesucht. Also mussten wir anstatt mit dem Schiff auch den Rückweg durch den alten Elbtunnel nehmen. Auf der anderen Seite gingen wir dann zum Anleger und fuhren mit einem Schiff die Elbe ein Stück runter. Nach einiger Zeit drehten wir dann um und fuhren dahin zurück wo wir herkamen. An dem Tag an dem wir in Hamburg waren, war die Eröffnung der Elbphilharmonie. Sie ist ein Konzerthaus im Westen der Stadt Hamburg. Das 110 Meter hohe Gebäude steht in der Nähe der Landungsbrücken. Der untere Teil des Gebäudes wurde 1960 erbaut. Das Gebäude trug den Namen Kaispeicher A und diente als Lagerhaus. Im Jahre 2007 wurden die Mauern dann in den Bau der Elbphilharmonie mit einbezogen. Architekt dieses Gebäudes war der Schweizer Herzog & de Meuron. „Der Sockel wird durch einen Aufbau in expressiver Form eines Kristalls ergänzt“. Es gibt einen großen Saal mit 2.150 Plätzen und einen kleineren Saal mit 550 Sitzplätzen. „Das wellenförmige Dach und die Spiegelung des Himmels in der Fassade ergeben für die Betrachter einen ständig wechselnden Anblick und lassen die Konturen mit den Wolken zusammenfließen“. Außerdem gibt es in dem Gebäude 44 luxuriöse Wohnungen und ein 4-Sterne Hotel mit 244 Zimmern. Das Gebäude hat 26 Geschosse und 2200 Scheiben die alle individuell bedruckt sind. Der Zugang zum Haus erfolgt über eine 82 Meter lange konvex gebogene Rolltreppe. Die Elbphilharmonie hat 789 Millionen Euro gekostet. Es wurde am 31. Oktober 2016 fertiggestellt und wird ab 2017 in Betrieb genommen. Leider konnten wir das Gebäude nur von außen sehen, da am Eröffnungstag geschlossene Gesellschaft war. Im Anschluss machten wir uns mit der Bahn auf den Rückweg nach Elmshorn.

Melvin Kerutt (10b)

Kategorie: BCSG Schule Stichworte: Lernen am anderen Ort, WPU Weltkunde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuell/Blog

  • BCSG Schule
  • Elternarbeit
  • Musik und Theater
  • Nachmittagsangebot
  • Sport
  • Veranstaltung

Stichworte

AG AG-Wahl Anmeldung Bands Berufsorientierung Corona Corona-Informationen Crosslauf Deutsch Elternarbeit Elterninformation Exkursion Flex Fußball Geschichte Information Jahrgang 9 Jahrgang 10 Jugendprogramm Klassenfahrt Lauftag Lernen am anderen Ort Mathematik Musik Nachmittagsangebot Nachmittagsbereich Nationalsozialismus Naturwissenschaften Pangea Projekt Projektwoche Schulmannschaft Schulverein Sponsorenlauf Sportfest Stoffwechsel Tag der offenen Tür Turnier Umfrage Verabschiedung Weltkunde WiPo WPU WPU Nawi WPU Sport

Letzte Artikel

Einladung zur Sitzung des Schulvereins am 20.06.2022

10. Juni 2022

Sehr geehrte Mitglieder des Schulvereins,sehr weiterlesen

Nach 2 Jahren Pause: Projektwoche 2022 an der BCSG

18. Mai 2022

Endlich ist es wieder soweit! Nach zwei Jahren weiterlesen

Corona: Aktuelle Regelungen zum Schulbesuch

10. Mai 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und weiterlesen

BCSG Elmshorn

Koppeldamm 50
25335 Elmshorn
Sekretariat 04121 640 20 40
Fax 04121 640 20 89
Schicken Sie uns eine E-Mail
www.bcsg-schule.de

Kategorien

  • BCSG Schule
  • Elternarbeit
  • Musik und Theater
  • Nachmittagsangebot
  • Sport
  • Veranstaltung

Schul-Links

  • Berufsorientierung
    • Eckpfeiler
    • Leit- und Lernziele
    • Handlungsfelder
  • Mensaplan
  • Termine
  • Vertretungsplan
  • Iserv

© Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule Elmshorn + | Kontakt | Datenschutz | Impressum